Vorträge
Die Vorträge finden statt in München, Luisenstr. 37
Nähe U-Station Königsplatz
Hörsaal C006
Beginn jeweils um 18:15
Vorschau
Schatzkammer Steiermark: Eisenerz, Kupfer
15. Januar 2020
weiterlesen »
Herr Mag. Wolfgang Riedl
Geologe, A-8913 AdmontReisenotizen aus Jordanien
05. Februar 2020
weiterlesen »
Herr Dr. Erwin Geiß
Geologe,Berge in Bewegung: Der Hochvogel
04. März 2020
weiterlesen »
Herr Dr. Michael Krautblatter
Geologe,Von der Pfahl-Zone zum Flussspatrevier an der Donau
01. April 2020
weiterlesen »
Herr Dr. Ulrich Hauner
Geologe,
Rückblick
Zwischen Meer und Gebirge – Mineralienvielfalt in den Oxidationszonen der Gold- und Silberlagerstätten im Gebiet von Almeria
4. Dezember 2019
weiterlesen »
Herr Dr. Rupert Hochleitner, stellv. Direktor d. Mineralogischen Staatssammlung München, Museum Reich der KristalleBesonderheiten der Tektonostatigraphie der Dolomiten im Licht neuerer Erkenntnisse
6. November 2019
weiterlesen »
Herr Prof. Dr. Rainer Brandner, em. Ordinarius für Geologie, Universität InnsbruckDer richtige Dreh
3. Juli 2019
Dr. Joachim Wassermann – Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geophysik LMU
Die herausragenden Eigenschaften des neuentwickelten Ringlasers des Geophysikalischen Observatoriums in Fürstenfeldbruck
weiterlesen »Alexander von Humbolds Russlandreise 1829
5. Juni 2019
Prof. Dr. Soffel – Ordinarius des geophysikalischen Instituts, LMU
Alexander von Humbolds Russlandreise bis an die Grenze zu China, 1829
weiterlesen »Geogene Rohstoffe: Verfügbarkeit, Gewinnung und Versorgung
15. Mai 2019
Herr Prof. Dr. Robert Marschik
Der Vortrag beleuchtet beispielhaft die Eigenschaften von Rohstoffen hinsichtlich ihrer industriellen Gewinnung.
weiterlesen »Deutsche Erdölgeologen im zweiten Weltkrieg
5. April 2019
Frau PD Dr. Martina Kölbl-Ebert, Museumsleiterin des Jura-Museums Eichstätt
weiterlesen »Blitz und Donner -vom Donnerkeil bis zum Kugelblitz-
06. März 2019
Diavortrag von Hannes Peschl, Fossiliensammler und Blitzfotogaf,
Die Entstehung der verschiedenen Blitztypen, Blitzschäden, Verhalten beim Gewitter im Freien und vieles mehr werden gezeigt und erläutert.
weiterlesen »Unbekannte Juwelen in unseren Museen
6. Februar 2019
weiterlesen »
Herr Prof. Dr. Albert Gilg: „Unbekannte Juwelen in unseren Museen – Einblicke in die Kulturgeschichte der Edelsteine“Die Entstehung des Chiemgaus aus geologischer Sicht
5. Dezember 2018
weiterlesen »
Herr Dr. Robert DargaTiefe Biosphäre – fressen und gefressen werden
7. November 2018
weiterlesen »
Herr Prof. Dr. William Orsi:
„Tiefe Biosphäre – fressen und gefressen werden“Gold und Bernstein Bernstorf
7. März 2018
Dr. Manfred Moosauer, Arzt und Entdecker der bronzezeitlichen Befestigung Bernstorf: Gold und Bernstein — ein Kultplatz, Wirtschafts- und Handelszentrum der europäischen Bronzezeit in Bayern vor 3500 Jahren. Neben der bronzezeitlichen Kultur wurde auch die Entdeckungsgeschichte und der spannende Kampf um den Erhalt und die wiss. Auswertung der einmaligen Funde dargestellt. Eine Exkursion zur Fundstelle ist für 2019 geplant.
weiterlesen »Geodäsie und Glaziologie
7. Februar 2018
Dr. Christoph Mayer, Geodäsie und Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften:
weiterlesen »
Gletscherschwund in den Alpen — Ursachen, Abläufe, Auswirkungen. Sichtbarer und prognostizierbarer Klimawandel an Beispielen aus der Antarktis, Zentralasien und den Alpen.
Exkursionen
Vorschau
geologische Schatzkammer Steiermark
Die Erdgeschichte im Nationalpark Gesäuse und Natur- und Geopark Eisenwurzen.
5. Juni – 8. Juni 2020
Stationen auf unserem Weg in diese einzigartige Landschaft sind u.a.:
weiterlesen »
Rückblick
Exkursion zum Protestantischen Friedhof in Augsburg
7. September 2019
weiterlesen »
Herr Dr. Klaus PoschlodEntstehung und Bedeutung der Torfmoore
3. August 2019
weiterlesen »
Herr Robert KrausGeologische Exkursion in das Uracher Vulkangebiet und zum Hegau
4-tägige Busexkursion vom 10. Bis 13. Mai 2019
Der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V bietet vom
10. bis 13. Mai 2019 eine geologische Exkursion ins Uracher Vulkangebiet und in den Hegau an.Der Hegau war zwar schon vor einigen Jahren Gegenstand einer Exkursion des Vereins, wobei der damaligen Exkursionsschwerpunkt auf der Botanik lag, es waren nur ganz wenige geologische Haltepunkte eingeplant.
weiterlesen »Inntal
8. - 10- Juni 2018
Dank der Pünktlichkeit der Exkursionsteilnehmer erfolgte die Abfahrt am Münchner Ostbahnhof bereits um 6:55 Uhr, 5 Minuten früher als geplant. Herzlichen Dank an alle Frühaufsteher. Da auf der Autobahn kaum Verkehr herrschte kam der Bus zügig voran so dass wir planmäßig unseren ersten Haltepunkt, der Kanzelkehre über dem Inntal erreichten.
weiterlesen »Dort gab uns Herr Dipl. Geol. Johannes Bauer von einem Aussichtspunkt aus einen Überblick über den Aufbau Geologie um Schwaz,
Veranstaltungen
Die lange Nacht der Münchner Museen
19. Oktober 2019
Die Lange Nacht der Münchner Museen findet am Samstag den 19. Oktober 2019 ab 19:00 Uhr in den Gebäuden der LMU Luisenstr. 37 statt (Nähe Königsplatz). Hauptanziehungspunkte sind die geologischen Schautafeln, die Exponate sowie die traditionelle Weinverkostung. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Interessantes
Der Bergsturz zu Köfels im Ötztal
historisch, geologisch und zugleich die Beschreibung einer Exkursion. Von Klaus Büchl
Bergstürze gehören zu den Alpen wie die Sonne zum blauen Himmel. Sie sorgen dafür, dass die Berge nicht in den Himmel wachsen und es gibt sie in allen Größenordnungen. Es ist eine Frage der Definition, ob man bereits das Abbrechen eines einzelnen Felsens, eines Steines, der zu Tal rollt, als Bergsturz bezeichnet.
weiterlesen »